02.06.2023 09:00-19:00 | Unicorn Graz
In 3 Working Sessions zu jeweils 1,5 Stunden findet der Wettbewerb statt, in dem du in 3er Teams eine spannende Aufgabenstellung eines unserer 5 Partnerunternehmen löst. Hierbei stehen Vertreter:innen der Unternehmen für Fragen zur Verfügung. Im Anschluss findet die Siegerehrung statt, bei der das Team mit der innovativsten Lösung einen Preis erhält.
Der Wettbewerb ist dir nicht genug? Während und nach dem Wettbewerb wirst du die Möglichkeit haben, die Unternehmensvertreter noch besser kennen zu lernen und ihr könnt einander in informeller Atmosphäre austauschen. Es wird ein umfangreiches Catering-Buffet geben, Networking-Gelegenheiten bei Kaffee und Gebäck sowie Drinks und Snacks beim After-Event.
AVL ist das weltweit größte, unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und das Testen in der Automobilbranche und in anderen Industrien. Als globaler Technologieführer liefert das Unternehmen Konzepte, Lösungen und Methoden in den Bereichen E-Mobilität, ADAS und autonomes Fahren, Fahrzeugintegration, Digitalisierung, Virtualisierung, Big Data und vielen mehr.
„If the technology does not exist, then we have to create it.“
Helmut List, CEO
Die Aufgabenstellung für den Innovationswettbewerb:
Die Schwierigkeit liegt darin eine optimale Geometrie für eine Durchführung zu berechnen.
Da das Bauteil manuell gefertigt wird ist die Anordnung der einzelnen Leitungen zufällig und je nachdem variiert auch die sich ergebende Geometrie.
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie und beschäftigt weltweit rund 92.000 Mitarbeiter*innen in mehr als 90 Ländern! Mit seinen Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab, von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung.
Wie können wir die wachsende Energienachfrage decken und unser Klima schützen? Wir arbeiten an den Antworten. Wir treiben den Übergang zu nachhaltigen, zuverlässigen und bezahlbaren Energiesystemen voran. Mit innovativen Technologien und der Fokussierung auf unsere Kunden gestalten wir die Energiewelt der Zukunft. We energize society. Das ist unser Anspruch. Das ist unser Ziel. Let’s make tomorrow different today!
Getting ready for the next Generation in Wind-Offshore
Um im Zuge der Portfolioweiterentwicklung unserer Kunden im Bereich der erneuerbaren Energien, speziell im Bereich Wind-Offshore, weiterhin Teil der innovativen Lösungen zu sein ist es erforderlich diese Weiterentwicklung auch in unserem Feld zu vollziehen. Ziel ist es daher neben der F&E, Sales & Marketing, PM-seitigen etc. auch das Produktionsumfeld für diesen Schritt entsprechend aufzustellen. Welche produktionsseitigen Analysen und Business Case Betrachtung werden dazu benötigt, um solide auf diesen nächsten Schritt vorbereitet zu sein?
Roland Berger, 1967 gegründet, ist die einzige weltweit führende Unternehmensberatung mit europäischen Wurzeln. Als unabhängige Firma, im alleinigen Besitz von über 320 Partner:innen, ist die Strategieberatung mit 52 Büros in allen wichtigen Märkten präsent. Die 3.000 Mitarbeitenden zeichnet eine einzigartige Kombination aus analytischem Denken und empathischer Einstellung aus. Das Zusammenspiel unterschiedlicher Kulturen, Hintergründe und Perspektiven ist für Roland Berger eine Bereicherung, denn diverse Teams bedeuten kreativere Ideen und somit auch nachhaltigeren Erfolg für unsere Kund:innen.
Wir bei Roland Berger sind davon überzeugt, dass Unternehmen, die in der Lage sind ständig neue Innovationen hervorzubringen, einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil haben. Um die richtigen Zukunftstechnologien zu entwickeln und einzusetzen, müssen Unternehmen Trends kennen und in ihre Strategie integrieren.
"Außerdem dürfen Dekarbonisierung und Nullemissionsziele nicht mehr als teure Belastung gesehen werden. Unternehmenslenker müssen viel mehr erkennen, dass sie eine Investition in ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit sind“
~ Stefan Schaible, CEO Roland Berger.
Smart Homes for Consumer Electronics
A German-based leading manufacturer of technically advanced consumer electronics sensors is planning to expand into the booming smart home market. Does this market entry pay off for the client?
Die Merkur Versicherung mit Sitz in Graz beschäftigt international ca. 1600 Mitarbeiter:innen und stellt seit 1789 das Wunder Mensch in den Mittelpunkt. Als älteste Versicherung Österreichs leben wir von den Ideen und der Kreativität unserer MitarbeiterInnen und schätzen unsere moderne, agile Arbeitskultur mit flachen Hierarchien.
In einem Wort bedeutet Innovation für die Merkur Versicherung: Zukunftsrelevanz. Wir wollen für das Wunder Mensch begleitend da sein und stets relevant auf die Probleme und Bedürfnisse reagieren.
~ Dusan Urban (Head of Innovation & Strategy)
Versicherung der Zukunft
Wir wollen die beste Online Versicherung entwickeln - eine Versicherung, die relevant, zukunftsfähig und kundenfokussiert ist. Wir würden gerne den Innovationswettbewerb nutzen, um zu diskutieren welche Elemente so eine Versicherung beinhalten muss. Was sind die "must-haves", was sind die "nice-to-haves"?
PwC zählt zu den führenden Beratungsunternehmen weltweit. Als globales Netzwerk von Mitgliedsfirmen in über 150 Ländern bieten wir Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung an. Rund 1300 Mitarbeiter:innen in Österreich teilen sich eine Vision: Wir liefern mutige Ideen, Lösungen von Menschen für Menschen, unterstützt durch wegweisende Technologie.
Es braucht Mut, den Status quo zu verändern. Es braucht Technologie, um Innovation voranzutreiben. Und es braucht kreative Köpfe, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Das ist die Aufgabe unserer Community of Solvers - gemeinsam leben wir, was wir beraten.
Net-Zero Roadmap für einen Automobilhersteller
The case contains the identification of major emission hotspots along the value chain of an automotive company. Prioritization of reduction measures and technological dependencies shall be identified. What are the critical steps in decarbonizing the supply chain? How would you approach this challenge? What role does digital technology and AI might play?
Die Energie Steiermark fokussiert sich als eines der größten Dienstleistungsunternehmen Österreichs auf den Schwerpunkt Energie-Effizienz und innovative Service-Angebote in den Bereichen Strom, Erdgas, Wärme und Mobilität. Mehr als 1.950 Mitarbeiter:innen widmen ihre Erfahrung und Kompetenz einer fairen Partnerschaft mit den rund 600.000 KundInnen im In- und Ausland. In der Erzeugung setzen wir ausschließlich auf Erneuerbare Energie aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse.
Bei uns ist alles im grünen Bereich. Die Versorgung mit sauberer und regional verfügbarer Energie bildet für uns die Grundlage für die „grüne Welt“ von morgen.
Plattform für erneuerbare Energie und Klimaschutz
Wir suchen innovative Ideen und Konzepte zur (digitalen) Vermarktung von erneuerbarer Energie sowie nachhaltigen Produkten & Dienstleistungen!
Als Universalbank decken wir alle Bankgeschäfte ab und bieten ein umfangreiches Service für Privatkund:innen, Klein- und Mittelbetriebe, Private Banking-Kund:innen, Großunternehmen, institutionelle Kund:innen und die öffentliche Hand. Mit einer Bilanzsumme von 19,6 Milliarden Euro sind wir größte Retailbank und somit die größte Bank für Privatkunden in der Steiermark. Unser Ziel ist, unsere traditionellen Werte Regionalität, Nachhaltigkeit, Leidenschaft, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit auch in das digitale Zeitalter zu transportieren. Mit dem Internetbanking George, dem modernsten Banking Österreichs, setzten Erste Bank und Sparkassen neue Maßstäbe für die Bankgeschäfte im Internet.
Innovation bedeutet für uns Weitsicht, Erneuerung und Veränderung, dadurch soll sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Kund:innen ein Mehrwert entstehen..
Die Aufgabenstellung beim Innovationswettbewerb:
Wir planen die Entwicklung einer „George Business App“.
Entwickle ein Feature der App, um herauszufinden welche Funktionen und Aussagen sich KMUs und Gründer:innen von einer solchen App wünschen.
AVL ist das weltweit größte, unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und das Testen in der Automobilbranche und in anderen Industrien. Als globaler Technologieführer liefert das Unternehmen Konzepte, Lösungen und Methoden in den Bereichen E-Mobilität, ADAS und autonomes Fahren, Fahrzeugintegration, Digitalisierung, Virtualisierung, Big Data und vielen mehr.
„If the technology does not exist, then we have to create it.“
Helmut List, CEO
Die Aufgabenstellung für den Innovationswettbewerb:
Die Schwierigkeit liegt darin eine optimale Geometrie für eine Durchführung zu berechnen.
Da das Bauteil manuell gefertigt wird ist die Anordnung der einzelnen Leitungen zufällig und je nachdem variiert auch die sich ergebende Geometrie.